Dr. med. Konrad Scheglmann ist Facharzt für Neurologie FMH und Spezialist für klinische Neurophysiologie (EMG, Evozierte Potentiale, EEG) sowie Neurointensivmedizin.
Dr. med. Konrad Scheglmann studierte an der Universität Heidelberg Medizin und absolvierte in der dortigen Neurologie seine Facharztausbildung. Danach wechselte er als Oberazt nach Augsburg, wo er bis 2016 die klinische Neurophysiologie leitete und als Oberarzt die neurologische Intensivmedzin betreute.
2007 gründete Dr. Scheglmann zusammen mit Kollegen der Neurochirurgie, Handchirurgie und anderen Fachrichtungen den NervClub – Interdiziplinäre Studiengruppe «Periphere Nerven» und amtiert im Vorstand. Die Fachgesellschaft hat mehrere interdisziplinäre Leitlinien herausgegeben zu Karpaltunnelsyndrom, Kubitaltunnelsyndrom und Verletzungen peripherer Nerven. Aus der Zusammenarbeit mit Prof. Bischoff und Prof. Schulte-Mattler folgte später die Gründung der Neurophysiologischen Fortbildungsakademie GmbH.
Dr. Scheglmann ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Klinische Neurophysiologie und bis 2010 der Deutschen Myasthenie Gesellschaft. Er ist Mitglied verschiedener neurologischer Fachgesellschaften, Mitglied der Fortbildungskommission der DGKN, Ausbilder und Prüfer für EMG und evozierte Potentiale. 2003 war er Präsident der Jahrestagung der ANIM in Augsburg. Er ist Autor zahlreicher Publikationen und Buchbeiträge.
Alle schliessen
Beruflicher Werdegang
- Seit 2017
- Praxistätigkeit Neurozentrum Enge
- Seit 2016
- Praxistätigkeit Neurozentrum Bellevue
- Seit 2006
- Fortbildungskommission der DGKN
- Seit 2000
- Prüfer für EMG und evozierte Potentiale
- Seit 1997
- Ausbilder für EMG und evozierte Potentiale
- 1997
- Aufbau der Stroke Unit am Klinikum Augsburg
- 1993
- Zertifikat für EMG und evozierte Potentiale
- 1992
- Oberarzt Neurologische Klinik und Neurophysiologie am Klinikum Augsburg Leiter der klinischen Neurophysiologie (Stationsoberarzt; Notambulanz; Intensivstation)
Ausbildung und Diplome
- 1993
- Promotion Elektromyographische Befunde bei benignen Myopatahien
- 1992
- Facharzt für Neurologie
- 1991
- Assistenzarzt Psychiatrie Heppenheim
- 1987
- Assistenzarzt Neurologische Universitätsklinik Heidelberg
- 1980
- Studium der Humanmedizin in Heidelberg
Mitgliedschaften
- Mitglied FMH
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie (DGKN)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft neurologische Intensiv-und Notfallmedizin (DGNI)
- Gründungsmitglied des NervClub (Interdisziplinäre Studiengruppe peripherer Nerven), derzeit im Vorstand des NervClub
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Myasthenie Gesellschaft seit 2000
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift: Klinische Neurophysiologie (Thieme) seit 2004